Herzlich Willkommen in meiner Praxis!

Der ResonanzRaum ist ein Ort, an dem das spielerische Musizieren im Miteinander praktiziert wird. Dazu werden vorrangig Instrumente mit basalem Charakter genutzt, für deren Spiel keine musikalische Vorübung nötig ist. Die Stimme, als unser ureigenstes Instrument, welches wir von Geburt an nutzen, kann in die Improvisationen einbezogen oder auch separat entdeckt und erforscht werden. Im gemeinsamen Klingen und Tönen bildet sich Resonanz. Sie entsteht zunächst unmittelbar auf klanglich-physikalischer Ebene. Resonanz kann ebenso auf emotionaler, zwischenmenschlicher und spiritueller Ebene entstehen. All diese Resonanzphänomene wirken auf Körper und Seele und können Impulse zur Stärkung der Selbstheilungskräfte setzen. Zentral wirksam ist dabei die therapeutische Beziehung, sowie im Gruppensetting die Beziehung zur Gruppe.

Eingeladen sind Menschen ...

  • die unter psychosomatischen Beschwerden leiden und die eine musikpsychotherapeutische Begleitung suchen und dabei ihren eigenen Zugang zur Musik nutzen bzw. (wieder-) entdecken möchten
  • die Freude am musikalischen Improvisieren haben und sich mit anderen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Klänge begeben möchten
  • die sich persönlich weiterentwickeln und Selbsterfahrungen mit Hilfe musikalischer Methoden und Werkzeuge machen wollen
  • die eine achtsamkeits- und musikbasierte Entspannungsmethode suchen
  • die sich im achtsamen Lauschen nach innen sowie im Zuhören üben wollen
  • die in ihrer Trauer nicht alleinbleiben wollen, sondern sich mit anderen verbinden und gemeinsam durch den Trauerprozess hindurchgehen möchten, wobei sie Musik in verschiedener Form als tröstendes, haltendes und hoffnungsspendendes Medium für sich nutzen möchten

Aktuelle Termine & Angebote

Workshop

    ATEM · STIMME · IMPROVISATION

    In diesem Workshop über 5 Termine werden wir im
    achtsamen Miteinander unserem Atem Aufmerksamkeit
    schenken und Erfahrungen mit unserem Körper in
    Verbindung mit dem Atem machen.
    Der Atem, als Verbindung zwischen Innen- und Außen-
    welt und als Lebenselement, ist auch Träger unserer
    Stimme. Gemeinsam wollen wir in Bewegung sein und
    unsere Stimmen in all ihren Facetten erkunden.
    Wir werden uns Äußern, indem etwas Innerliches einen
    stimmlichen Klang und damit eine Form bekommt, die
    im Außen wahrnehmbar wird. Diesem Ausdruck wollen
    wir auch nachlauschen.
    Wir werden ins Schwingen kommen durch gemeinsa-
    mes Summen und Tönen, unsere Stimmen erheben
    sowie Lieder singen und gemeinsam Lieder finden.
    Musikalische und gesangliche Vorerfahrungen sind dafür nicht nötig, sind bei Vorhandensein jedoch auch willkommen.

    Vielleicht haben Sie einige der folgenden positiven Wirkungen beim Singen schon einmal selbst erlebt:

    Singen ...


    • ... vertieft die Atmung und vermindert Stress
    • ... stärkt das Immunsystem
    • ... fördert eine vermehrte Ausschüttung verschiedener Hormone, welche Glücksgefühle und Gefühle der Verbundenheit hervorrufen

    Ob Sie gern Singen oder ihre (Sing-)Stimme erst entdecken möchten, ob Sie ihren stimmlichen Ausdruck finden, gemeinsam Improvisieren und ungewohnte Klangfarben erkunden oder ob Sie sich tönend mit  anderen verbinden und Begegnung erleben möchten,
    – seien Sie herzlich willkommen!

    Angebote

    • Aktive Gruppenmusiktherapie
    • Rezeptive Gruppenmusiktherapie
    • Einzelmusiktherapie
    • Atem- und Stimmarbeit/ Stimmimprovisation
    • musiktherapeutische Lehrtherapie


    In Vorbereitung für 2025

    • Autogenes Training mit Klangreisen
    • Trauergruppe für verwaiste Eltern
    • Selbsterfahrungsgruppe für Angehörige helfender Berufe
    • Selbsterfahrungsgruppe für Studenten der Medizin und Psychologie
    • musikalische Improvisationsgruppe

    Einzelmusiktherapie und Lehrtherapie auf Anfrage

    Preise

    Vorgespräche Kurse/Workshops: 25 Euro (25 Min.)
    Vorgespräche Musiktherapie: 60 Euro (60 Min.)
    Einzelmusiktherapie: 80 Euro (60 Min.)
    Lehrmusiktherapie: 60 Euro (60 Min.)

    Berufsabschlüsse und Berufstätigkeit

    • seit 2023 Arbeit in eigener Praxis
    • Kirchenmusikerin (C)
    • FA für Buchhandel
    • Musiktherapeutin Mag. Art.
    • Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
    • Psychologische Beraterin (HPG)
    • seit 1999 Musiktherapeutin in der Klinik für Psychosomatik
      der UNI-Klinik Dresden

    Zusatzqualifikationen

    • Autogenes Training Kursleiterin

    • PEP Klopfen nach M. Bohne
    • Lehrmusiktherapeutin DMTG zertifiziert
    • Leitung musikalischer Eltern-Kind-Gruppen Piepmatzkurse ® (HSKD) für Kinder von 1,5 bis 4 Jahren (Zertifikat)
    • EBQ-Instrument: Einschätzung der emotionalen Beziehungsqualität (Zertifikat)


    Fortbildungen

    • Atemtherapie (nach I. Middendorf)
    • unterschiedliche Gesangstechniken
    • Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Percussion
    • Schematherapie (Grundkurs)
    • Rogers Gesprächstherapie (Grundkurs)

    Susanne Heinze

    Berufliche Zusatzerfahrungen

    • langjährige Erfahrungen als Mitwirkende in verschiedenen Chören und Ensembles
    • solistische Gesangs- und Instrumentalauftritte
    • Chorleitung
    • Pflegerische Hilfskraft in einer psychiatrischen Klinik (CH)
    • musikalische Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in London und Dresden
    • Musiktherapeutin in einem Hospiz in Wien (A)
    • Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Medizin- und Psychologiestudent:innen im Rahmen des Blockpraktikums der UNI-Klinik Dresden
    • Praktikumsbetreuung von Musiktherapiestudent:innen

    Berufspolitisches Engagement

    • Landesvertreterin für Sachsen und Thüringen der DGMT (heute DMTG) (2000 – 2004)
    • Gründung des Dresdner Stammtischs für Musiktherapeut:innen (2000)
    • Gründung des überregionalen Qualitätszirkels „Musiktherapie in der Psychosomatik“ (2001) gemeinsam mit einer Kollegin
    • LAG Leitung Sachsen/Thüringen (2002 – 2004)

    Mitgliedschaften

    • DMTG (Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft)
    • NAMT (Netzwerk ambulanter Musiktherapeut:innen)
    • Trauerräume - Netzwerk für verwaiste Eltern

    Publikationen

    • Heinze, S.; Prechtl, A.-L. (2025.01.16) MU Blog: Das selbstwertstärkende Feedback. Link
    • Heinze, S. (2020.07.06.) MU Blog: Wie erleben Musiktherapeuten die Covid 19 Pandemie, Vier Antworten 3; Link
    • Heinze, S. (2020) XII: Zwei Fragen. Musiktherapeutische Umschau (Bd. 41) (Heft4), S. 436
    • Heinze, S. (2020) 60 Jahre und (k)ein bisschen weise. Musiktherapeutische Umschau (Bd. 41) (Heft 1), S. 66
      Kai Weßler: (2018/19) Alles vergebens, ich fühlte es während des Singens. Ariadnes Trauer und die Macht der Musik. Interview mit Susanne Heinze. In Semper Magazin, S. 18–19
    • Heinze, S. (2016) Das Lied als Katalysator der Gefühle. Musiktherapeutische Umschau (Bd. 37) (Heft 4), S.341–343
    • Heinze, S., Kwan, M. (2013) Musiktherapie in Singapur, Musik und Gesundsein: Musik und Burn out, Heft 24, S. 30–33
    • Heinze, S. (2009) Mein Platz zwischen den Stühlen, Musiktherapeutische Umschau (Bd. 30) (Heft 3), 239–242
    • Heinze, S. (2005) Wenn eine Melodie verklingt – Musiktherapie in der Sterbebegleitung, in: Smetana M., Heinze S., Mössler K. (2005). Stille – Sterben – Erwachen. Musiktherapie im Grenzbereich menschlicher Existenz. Wiener Beiträge zur Musiktherapie Band 7, S. 113–210 Wien: Edition Praesens
    • Heinze, S. (2005) „I kann kane Noten“-Improvisationsformen der Wiener Musiktherapieschule damals und heute. Crossener Schriften zur Musiktherapie Bd XVI: Improvisation-Therapie–Leben, S. 76–88
    • Heinze, S. (2002). „Wenn eine Melodie verklingt“ – Musiktherapie in der Sterbebegleitung, Musiktherapeutische Umschau (Bd. 23) (Heft 1), S. 22–36

    weiterführende Links

    Kontakt & Impressum

    Vereinbaren Sie gern einen Termin und besuchen Sie mich in meiner Praxis

    0157 58306231 · resonanzraum@posteo.de

    Impressum


    Angaben gemäß § 5 DDG

    Susanne Heinze · Heubnerstr. 12 · 01309 Dresden

    Vertreten durch: Susanne Heinze


    Kontakt

    Telefon: 0157-58306231
    E-Mail: resonanzraum@posteo.de


    Konzeption, Screen Design: Peggy Thiel und Susanne Heinze
    Technische Realisierung: Peggy Thiel


    Inhaltliche Verantwortung § 55 Abs. 2 RStV & Copyright Susanne Heinze, alle Rechte vorbehalten